BGT-508 — Kindertour im Verwall

  • Termin: 01.09. – 03.09.2025
  • Leitung:Bastian Feierlein
  • Teilnehmer: 7 bis 10 Personen
  • Buchungscode: BGT-508
  • Gebühr: 35 €

3 Tagestour mit Kindern im Verwall

Diese Tour ist für Familien sehr geeignet, da sie aus kurzen, einfachen Teiletappen besteht. Am Weg befinden sich zwei Übernachtungshütten. Das Verwallgebirge zwischen Tirol und Vorarlberg, ein Natura 2000 Vogelschutzgebiet bietet eine sehr ursprüngliche Natur abseits der Touristenströme. Ein besonderes Juwel ist das Schönverwalltal. Wasser in Form von Seen, Bächen und Wasserfällen begleitet fast die gesamte Strecke. Es wird meistens auf Zufahrtswegen gewandert, die zu den hochgelegenen Schutzhäusern führen. Sie liegen inmitten vieler markanter, über 3000 m hoher Gipfel, teils mit kleinen Gletscherresten. Insgesamt eine leichte und sehr schöne Tour mit kurzen Gehzeiten und moderaten Höhenmetern.

Für gehgewohnte Kinder ab 6 Jahren, sonst ab 8. Nicht ausgesetzt. Viele Bäche und Seen zum Spielen. Meine Kinder werden uns begleiten, diese sind 6 und 8 Jahre.

Wir brauchen stabiles Wetter, eine kurzfristige Absage kann deswegen möglich sein. Je Familie muss mindestens ein Erziehungsberechtigter mit auf die Tour.

1. Tag: ↑550m | ↓:52m | ↔6,6km | 2:40Std.; Hinter dem Alpengasthof Zeinisjoch (1822 m) führt der Weg zur Verbellaalpe (1938 m) und weiter zur Neue Heilbronner Hütte (2320 m). Bei der Verbellaalpe kann man über einen schmalen Steig die Forststraße abkürzen.

2. Tag: ↑0m | ↓:620m | ↔8,7km | 2:10Std. Von der Neue Heilbronner Hütte (2320 m) führen die ersten Höhenmeter bis zu den Scheidseen abwärts, dort rechts immer in Richtung Konstanzer Hütte (1688 m) / St. Anton (1304 m). Kurz vor der Hütte kann man über eine gut ausgeschilderte Abkürzung durch den Wald zur Hütte gehen.

3. Tag: ↑40m | ↓:291m | ↔5,9km | 1:30Std. Von der Konstanzer Hütte (1688 m) führt der Weg abwärts, immer entlang der Rosanna talauswärts. Bei der Bushaltestelle Salzhütte nach links zum Verwallsee und zum Gasthaus Verwall. Weiter Richtung Wagner Hütte und von dieser ab Bushaltestelle "Verwall Wagnerhütte" nach St. Anton.

Du erhälst von mir eine E-Mail mit den wichtigsten Information und Links, zudem habe ich eine Ausrüstungsliste im Anhang beigefügt. Bitte kauft nichts vor der Besprechung, wir werden das Thema Ausrüstung, besonders mit Hinblick auf Kinder behandeln, es ist dann noch genügend Zeit Fehlendes zu organisieren.

Die Vorbesprechung ist verpflichtend für einen begleitenden Elternteil, wir gehen die Eckdaten der Tour durch und streifen Themenbereiche aus dem Basiskurs Sommer.

Kosten:

Es handelt sich um ca. Kosten, die genauen Kosten muss sich jede Person/Familie ausrechnen, ein Puffer wurde hier schon kalkuliert.

• Bei Fahrgemeinschaften entstehen Fahrkostenbeteiligung von ca. 20€ p.P.

• Parken (Augenscheinlich kostenlos) ca. 1 km vom Bahnhof Landeck entfernt weiter mit Bus Linie 250 zum Bahnhof.

• Übernachtung mit Halbpension für Erwachsene p.P.N.: ca. 70€

• Übernachtung mit Halbpension für Kinder 6-18 Jahre p.P.N.: ca. 40€

• Mit dem Bus von Landeck Linie 260 bis Wirl ca. 15€, Fahrzeit: 1:15Std.

• Transfer von Wirl zum Stausee Kops, noch nicht geklärt. (Klärung bei Saisonbeginn)

• Transfer von Verwall Wagner Hütte bis St. Anton Bahnhof

• Von St. Anton mit der Bahn nach Landeck ca. 9€

Transfer:

• Buslinie 250 von Zams nach Bahnhof Landeck ca. 10min

• Buslinie 260 von Bahnhof Landeck bis Galtür Wirl/Birkhahnbahn

o Erste Fahrt ab 7:40 dann alle 30min

o Fahrzeit: ca. 1:15 Std.

• Transfer von Wirl zum Alpengasthof Zeinisjoch

o Privat oder öffentlich, muss noch organisiert werden.

• Von Haltestelle Wagner Hütte mit der Buslinie 6 bis St. Anton Abzweig Verwall

o Fahrzeit ca. 11min

• Ein kurzes Stück bis Haltestelle St.Anton am Arlberg Siedlung Mooserkreuz, von dort mit Buslinie 3 zum Terminal West in ca. 6min

o Alternativ zu Fuß erreichbar in ca. 30min, 1,7km

• Mit dem Zug von St. Anton wieder nach Landeck

Vorbesprechung: 21.8., 18 Uhr, Alpinzentrum, Heimkehr gegen 20 Uhr
Abfahrt: 1.9., 6 Uhr, nach Vereinbarung, Heimkehr am 3.9. gegen 16 Uhr
Ausgangspunkt: Landeck
Übernachtung: DAV Hütten

Anmeldung bis zum 29. Juli, mindestens 7, maximal 10 Teilnehmer.

Teilnehmergebühr: 35 €
Fahrtkostenbeteiligung: ca. 16 € für ungefähr 240 km
Organisation: Bastian Feierlein

Es gelten unsere Teilnahme- und Stornobedingungen.

Hinweis zum Buchungsstand: Die aktuellen Buchungsstände sind in unserem externen Reservierungsportal einsehbar. Die Geschäftsstelle gibt euch gerne zudem gerne Auskunft über den aktuellsten Stand.