Ziel des Kurses ist es, selbstständig anspruchsvolle alpine Mehrseillängen durchführen zu können.
Dazu gehören neben Planung, Risikoabwägung, angepasstem Materialeinsatz auch die Fähigkeit mobile Sicherungen zu verwenden und an solchen ggf. mobile Stände bauen zu können.
All diese Punkte möchten wir mit euch von Theorie zu Praxis durchgehen und letztlich 4 tolle Tage im Graubündener Granit rund um die Albigna Hütte verbringen.
Neben den obligaten Ausbildungsinhalten soll natürlich auch die Möglichkeit bestehen speziell auf eure Wünsche und Fragen eingehen zu können. Daher gibt es bereits vor dem Kurs einen Theorieabend, sowie einen Praxisabend, um eine gute gemeinsame Ausgangsbasis zu schaffen und im Klettergebiet einen praktischen Fokus legen zu können.
Falls Fragen/Unsicherheit bzgl. Kursinhalten oder Voraussetzungen bestehen sollten, gerne über die Geschäftsstelle bei mir (Tobi) melden. ;)
Noch mal knapp die Inhalte des Kurses und der einzelnen Kurselemente:
- selbstständiges Durchführen alpiner Kletterrouten
- Standplatzbau (Reihenschaltung und mobil)
- Optimierung von Seilschaftsabläufen (2er und 3er Seilschaft)
- Routenplanung und Orientierung (in der Route)
- behelfsmäßige Bergrettung
- ggf. Schwerpunkt mobile Sicherungsmittel
- ggf. kurzer Exkurs ins Rissklettern
Theorieabend:
An diesem Abend werden wir mit euch den Kurs vorbesprechen, Erwartungen abgleichen und offene Fragen klären. Nach dem organisatorischen Part wollen wir mit euch noch etwas in die Theorie eintauchen. Hierbei werden wir die Grundlagen zu Materialkunde, Tourenplanung und Knotenkunde/ Standplatzbau wiederholen und vertiefen. Im Anschluss können wir ggf. noch gemeinsam klettern.
Praktische Grundlagen:
An diesem Termin wollen wir euch die wichtigsten Aspekte der behelfsmäßigen Bergrettung kurz vermitteln und haben zudem die Möglichkeit, noch mal kurz auf die Grundlagen zu schauen, um eine gemeinsame Basis für das Kurswochenende zu schaffen. Inhaltlich werden wir uns Rückzugsverfahren in unterschiedlichen Seilschaftskonstellationen nach unten und der Unterstützung einer*s Seilpartner*in nach oben widmen, welche im Ernstfall eine Erstversorgung ermöglichen können.
Konkrete Inhalte sind dabei:
- Schleifknoten
- Ablassen einer Pers. in 2er und 3er Seilschaft
- Seilverlängerung und Bremskraftverstärkung
- Lose Rolle / Prusik
- Körperhub
Praxistage:
Gemeinsam werden wir früh morgens (Uhrzeit nach Absprache) zu unserem Ausgangsort fahren, von dort die Seilbahn Richtung Albigna-Hütte nehmen, sodass wir gegen Mittag am Stützpunkt sind. Die dann folgenden 3,5 Tage wollen wir euch viel Praxiserfahrung ermöglichen und eine gute Zeit beim Klettern und drumherum verbringen, bis es Sonntag Abend mit der letzten Bahn wieder zurück geht.
Für die Teilnahme an diesem Kurs ist die Beherrschung folgender Kursinhalte Voraussetzung: Grundkurs Alpinklettern
Abfahrt: 28.8., 6.30 Uhr, DAV Kletterzentrum Kempten, Heimkehr am 31.8. gegen 22 Uhr
Ausgangspunkt: Pranzaira, Albigna
Übernachtung: Capanna da l'Albigna
Weitere Termine:
6.8., 17 Uhr bis 6.8., 21.30 Uhr, Organisatorisches, wdh. Material- und Knotenkunde & ggf. gemeinsames Klettern, DAV Kletterzentrum Kempten
26.8., 17 Uhr bis 26.8., 21.30 Uhr, Essentials der behelfsmäßigen Bergrettung, Kletterturm Engelhaldepark Kempten
Teilnehmerzahl: Mindestens 4, maximal 8 Teilnehmer
Teilnehmergebühr: 185 €
Zusatzkosten: 295.00 € für 3x 71 CHF Übernachtung & HP
22 CHF Bahn
Fahrtkostenbeteiligung: ca. 37 € für ungefähr 540 km
Organisation: Tobias Kleckel
Es gelten unsere Teilnahme- und Stornobedingungen.
Hinweis zum Buchungsstand: Die aktuellen Buchungsstände sind in unserem externen Reservierungsportal einsehbar. Die Geschäftsstelle gibt euch zudem gerne Auskunft über den aktuellsten Stand.
Besonderheit: - Sicherer Vorstieg im 6. UIAA-Grad (min.) am Fels - Routine in Mehrseillängen als Seilerste*r (Seilschaftsabläufe, Standplatzbau - Reihenschaltung) - idealerweise Erfahrung im Einsatz mobiler Sicherungsmittel - Trittsicherheit im alpinen Gelände - Ausdauer für ca. 2h Hüttenaufstieg, sowie 2-3h Zu- & Abstieg täglich - Ausdauer für längere Mehrseillängen (>12 SL) - Fragen, wenn vorhanden =P - gute Laune ;)
Benötigte Ausrüstung: Alpinklettern (C4) s. Bemerkungen intern Hier geht's zu unserer Materialliste
Veranstaltung jetzt reservieren AAK-506Weiterleitung zu einer externen Seite