Ab dieser Woche fliegt der Heli: Auf der Kemptner Hütte haben die Sanierungsmaßnahmen Anfang der Woche mit dem offiziellen Baubeginn begonnen. Zur Vorbereitung wurden zuerst Baumaschinen und Material nach oben geflogen - parallel wurden die Gebäudeteile ausgeräumt, die im ersten Bauabschnitt abgerissen werden sollen. Wie immer bei großen Bauprojekten, die einen enormen Koordinationsaufwand mit sich bringen, hatte die Sektion bis kurz vor dem Start der Baumaßnahmen noch etliche Abstimmungen mit allen Beteiligten zu treffen und sicher auch coronabedingt noch die eine oder andere unvorhergesehene Hürde zu nehmen. Am Ende konnte aber der erste Heliflug auf die Hütte wie geplant Mitte der Woche stattfinden.
Die Sanierungsmaßnahmen auf der Kemptner Hütte werden sich über die Jahre 2020 und 2021 erstrecken – am Ende wartet eine völlig neue und moderne Kemptner Hütte auf die Gäste. Dabei wird die Hütte aber ganz bewusst nicht erweitert, sondern nur maßvoll saniert. Der Charakter einer einfachen Bergsteigerunterkunft soll unbedingt erhalten bleiben. So werden zwar die Waschräume erweitert, die jetzigen Duschen aber rückgebaut. Auf „Tal-Luxus“ wie WLAN in allen Zimmern oder Steckdosen in den Zimmern wird auch weiterhin ganz bewusst verzichtet. Auch die Schlafplatzkapazitäten werden mit der Sanierung nicht erweitert. Die derzeit 289 Schlafplätze werden auch nach der Sanierung in unveränderter Zahl zur Verfügung stehen.
Die Sanierungsmaßnahmen waren dringend erforderlich geworden, nachdem die Hütte schon über mehrere Jahre nicht mehr wirklich mit der Frequentierung mithalten konnte. So brauchte es dringend weitere Küchen- und Lagerkapazitäten für Speisen und Getränke, Wohn- und Sozialräume für das Personal, größere Waschräume und ein Update der Brandschutzmaßnahmen. Auch die verschachtelte und unübersichtliche Hüttenstruktur, die sich über die Jahre durch immer neue Anbauten ergeben hatte, wird im Zuge der Sanierung bereinigt. Für das Projekt wurden von der Sektion insgesamt 4,35 Millionen Euro bewilligt.
Die Auswirkungen auf die Gäste werden in diesem Jahr gar nicht so groß sein: coronabedingt musste die Auslastung der Hütte in dieser Saison ohnehin reduziert werden und die fehlenden Schlafplätze fallen daher nicht ins Gewicht. Lediglich auf etwas „Baustellenfeeling“ tagsüber müssen sich Hüttengäste derzeit einstellen. Auf dem Fahrweg in die Spielmannsau und zum Baulager wird es allerdings immer wieder Baustellenverkehr mit LKWs geben – wir bitte alle Wanderer und Biker um Verständnis und empfehlen, alternative Rad- oder Fußwege zu benutzen.
Wenn alles nach Plan läuft und Wetter, Winter oder unvorhergesehene Vorkommnisse nicht dazwischenkommen, soll die Kemptner Hütte schon im Laufe der Saison 2021 frisch saniert wieder den regulären Betrieb aufnehmen. Damit dies auch klappt, hoffen wir auf eine unfall- und zwischenfallfreie Bauphase und freuen uns jetzt schon auf eine Kemptner Hütte im neuen Glanz!
Über den aktuellen Fortschritt der Baumaßnahmen werden wir euch hier auf der Webseite laufend informieren.
Update 23.7.: Mittlerweile steht der Kran und das Nebengebäude ist bereits abgerissen.