Der Westen des Piemonts ist von landschaftlich und kulturell spannenden Südalpentälern in Ost-West-Richtung geprägt. Dort wird Italienisch und Okzitanisch gesprochen - neben Französisch die zweite galloromanische Sprache. Das Valle Maira (Maira-Tal) ist eines der südlichen Täler und Ziel für unsere Skitourenwoche. Skitouren beginnen dort bei etwa 1.300 m und enden auf Bergen bis über 3.000 m. Ist die Sicht klar, sehen wir oben zum Greifen nahe den legendären Monte Viso (Monviso) über dem benachbarten Valle Varaita, mit seinen 3841 m der höchste Berg weit und breit.
Normalerweise liegt im Valle Maira immer genügend Schnee. Doch unser Klimawandel lässt das Wetter manche Kapriolen machen. Gab es im Winter 2021 Schnee zuhauf, hat im Jahr darauf ein stabiles Hoch über Frankreich jeglichen Schneefall nach den Weihnachtstagen bis in den März hinein verhindert. Die Gruppe entschied sich daher für Wandern. Für dieses Jahr habe ich deshalb die Woche vom 05. bis 12.03.23 als Ersatzwoche reserviert. Anfang Januar werde ich entscheiden müssen, ob die Tourenwoche vom Februar in den März verschoben werden muss.
Tourenbeschreibung:
Das Valle Maira bietet Skitouren in allen Schwierigkeitsgraden und Expositionen. Im Blick habe ich vornehmlich Touren zwischen 1.000 und 1.400 Höhenmetern. Zu den Startpunkten unserer Touren werden wir bis ca. 30 min mit dem Auto viele Kurven fahren müssen.
Literatur:
Bruno Rosano: Charamaio Mai – Skitouren im Val Maira, L’Artistica Editrice, 2017, 296 S., ISBN: 9788873203933, DAV-Link: bit.ly/3tbQaPQ
Unterkunft:
In einem Weiler der Gemeinde Stroppo habe ich eine kleine Unterkunft in einem typischen alten Stein-Wohnhaus für uns gefunden. Unser Gastgeber hat es liebevoll renoviert. Mit seinen drei Zimmern kann er zusammen mit seiner Frau bis 7 Gäste aufnehmen und bewirten. Unser Gastgeber ist ein ehemaliger Englischlehrer und selbst ein Skifahrer, so dass wir auch uns auf Englisch verständigen können, um von ihm Tourentipps zu erhalten.
Die 3 Zimmer sind mit Doppelbetten ausgestattet. Pärchen erhalten gerne eine landestypisch breite Decke für zwei, ansonsten werden Einzeldecken bereitgelegt. Wie wir die 3 Zimmer unter uns aufteilen, werden wir in der Vorbesprechung beraten. Das größte Zimmer ist mit einem zusätzlichen Einzelbett ausgestattet. Weitere Zimmer stehen nicht zur Verfügung.
Das Essen ist köstlich - sowohl das Frühstück wie das Abendessen mit seinen 4 Gängen. Vieles wie Pasta, Gnocchi, Brot, Kuchen, Joghurt und Nachspeisen wird im Haus hergestellt. Unsere Gastgeber versuchen ferner, Lebensmittel möglichst lokal zu beziehen.
Anreise:
Weil wir mit über 600 km eine lange Anreise haben, habe ich den Kleinbus unserer Sektion für die gemeinsame Fahrt reserviert. Auf diese Weise produzieren wir nicht ganz so viel CO2 wie bei der Anreise mit mehreren Pkw. Wir benötigen ca. 8 Stunden Fahrzeit. Mit Pausen sollten wir es in 10 Stunden sicher schaffen. Die beiden Sonntage sind folglich Reisetage.
Für die Teilnahme an dieser Tour ist die Beherrschung folgender Kursinhalte Voraussetzung: Grundkurs Skibergsteigen, LVS-Training (Kein Kurs)
Vorbesprechung: 13.1., 18.30 Uhr, Alpinzentrum
Abfahrt: 5.2., 6.30 Uhr, Alpinzentrum, Heimkehr am 12.2. gegen 19 Uhr
Übernachtung: Stroppo (CN)
Anmeldung bis zum 13. Dezember 2022, mindestens 5, maximal 6 Teilnehmer.
Vorauszahlung: 140 € für Ist Teil der Zusatzkosten für die Unterkunft (keine TLN-Gebühr).
Teilnehmergebühr: 170 €
Zusatzkosten: 540.00 € für 67€/Tag HP & Kurtaxe, ca. 70€ Fahrkostenbeteiligung
Organisation: Christoph Hipp
Im Teilnehmerbeitrag von 170.00 € ist eine Vorauszahlung von 140 € enthalten. Diese Vorauszahlung wird bei Stornierung der Teilnahme nur zurückerstattet, wenn der freigewordene Platz wieder besetzt werden kann.
Es gelten unsere Teilnahme- und Stornobedingungen.
Hinweis zum Buchungsstand: Die aktuellen Buchungsstände sind in unserem externen Reservierungsportal einsehbar. Die Geschäftsstelle gibt euch gerne zudem gerne Auskunft über den aktuellsten Stand.
Besonderheit: Steilpassagen bis 35 Grad
Benötigte Ausrüstung: Skitouren (E1) Skihelm empfohlen Hier geht's zu unserer Materialliste
Diese Veranstaltung wurde am 05.02.2023 durchgeführt.
Es waren insgesamt 6 Teilnehmer dabei.